Der Zauberwürfel, im Original bekannt als Rubik’s Cube, ist weit mehr als nur ein Spielzeug – er ist ein Symbol für Geduld, Intelligenz und Generationen übergreifende Faszination. Erfunden wurde das mechanische Geduldspiel vom ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernő Rubik, der damit Anfang der 1980er-Jahre einen weltweiten Hype auslöste.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene verbrachten damals unzählige Stunden damit, zumindest eine einfarbige Seite korrekt zu drehen. Der Würfel forderte nicht nur Logik, sondern auch Ausdauer – und wurde schnell zu einem ikonischen Spielobjekt der Moderne.
Der teuerste Zauberwürfel der Welt
Zum 15-jährigen Jubiläum des Rubik’s Cube im Jahr 1995 wurde dem Klassiker ein ganz neues Luxusgewand verliehen. Kein Geringerer als Fred Cueller von Diamond Cutters International entwarf eine exklusive Sonderedition, die in Sachen Material und Wert neue Maßstäbe setzte: den bis heute teuersten Zauberwürfel der Welt.
Edelsteine statt Farben – ein Meisterwerk aus Gold und Juwelen
Anders als der klassische Würfel mit bunten Plastikflächen, wurde dieses exklusive Sammlerstück mit echten Edelsteinen besetzt – und das in beeindruckender Menge:
- 22,5 Karat Amethyste
- 34 Karat Rubine
- 34 Karat Smaragde
Insgesamt bringt es der Luxus-Würfel auf rund 185 Karat Edelsteine, die kunstvoll in 18-karätigem Gold eingefasst sind. Und das Beste: Er ist voll funktionsfähig – trotz seiner opulenten Ausstattung lässt sich jede Seite drehen, genau wie beim Original.
Ein Unikat mit Millionenwert
Der Wert dieses einzigartigen Zauberwürfels wird auf über eine Million Euro geschätzt. Damit ist er nicht nur ein Spielzeug für Millionäre, sondern auch ein echtes Kunstwerk – eine Hommage an eines der faszinierendsten Spiele unserer Zeit, interpretiert auf höchstem Niveau.
Ein Symbol dafür, dass selbst ein Kindheitsklassiker zur Luxusikone werden kann, wenn Design, Handwerkskunst und edelste Materialien aufeinandertreffen.













